P4-Modelling-Game

Das P4-Modelling-Game eignet sich hervorragend in Schulungen und zu Ausbildung, um die Begriffe klarer zu machen. Dazu bekommt ein Teilnehmer oder eine Gruppe eine Frage, die dann mit einem Kartenmodell zu beantworten ist.

Hier ein paar Beispiele:

Wer gehört zum Team?

Der Team-Scrum-Master, der Team-Product-Owner und das Working-Team sind Teil des Teams.

 

Welche (Team-)Product Owner gibt es?

Application/Feature-Owner, Module Owner und Service Owner sind Product-Owner

 

Wie wird das Portfolio-Backlog verfeinert?

 

Welche Rollen und Gruppen gehören zur Organisation?

 

Welche Team-Arten gehören zum Cluster?

 

Wie unterteilt sich das Working-Team?

 

Wer nimmt am Team-Planning teil?

 

 

Wer nimmt an der Retrospektive teil?

 

Wer nimmt (immer) am Team-Sync (Daily) teil?

 

Aus welchen Events besteht die Iteration?

 

Wer nimmt am Extended-Team-Sync teil?

 

Wer nimmt am Team-Backlog-Refinement teil?

 

Wer nimmt am Team-Review teil?

 

Welche Artefakte sind „inspizierbare Ergebnisse“?

 

Welche Artefakte werden im Cluster-Review inspiziert und adaptiert?

 

Welche Artefakte werden im Portfolio-Review inspiziert und adaptiert?

 

Wie sieht der Arbeitsfluss im Team aus und wer ist wann daran beteiligt?

 

Welche Artefakte werden im Team-Review inspiziert und adaptiert?

 

Wie sehen die Arbeitsflüsse zwischen den Team-Arten aus?

 

Welche Artefakte werden in der Retrospektive inspiziert und welche adaptiert?

Schreibe einen Kommentar