Feste Iterationen in der Hardware-Entwicklung

Folgende Aussagen und Fragen kommen bei der Einführung von Agilität und Scrum in der Hardware-Entwicklung sehr häufig: Jedes Arbeitspaket ist doch unterschiedlich lang und das lässt sich nicht voraussagen! Wir haben so viele Abhängigkeiten zu Lieferanten und können die Lieferzeiten nicht vorhersehen Unsere Arbeitspakete sind viel größer als 4 Wochen. Wenn schon müssten unsere Iterationen…

Weiterlesen

Offenheit oder psycholigische Sicherheit?

Um die Offenheit innerhalb einer Retrospektive zu fördern, wird gerne das sogenannte „Las Vegas-Prinzip“ angewendet. Es bedeutet das Versprechen, dass Aussagen aus der Retrospektive nicht nach außen weitergetragen werden. Dies kann aber dann problematisch sein, wenn die Verbesserungen die Mitarbeit von Managern oder anderen Teams benötigt. Und, was sagt eigentlich der Scrum-Gude dazu?

Weiterlesen

P4-Modelling-Game

Das P4-Modelling-Game eignet sich hervorragend in Schulungen und zu Ausbildung, um die Begriffe klarer zu machen. Dazu bekommt ein Teilnehmer oder eine Gruppe eine Frage, die dann mit einem Kartenmodell zu beantworten ist. Hier ein paar Beispiele: Wer gehört zum Team? Der Team-Scrum-Master, der Team-Product-Owner und das Working-Team sind Teil des Teams. Welche (Team-)Product Owner…

Weiterlesen

Management-Teams: Die bessere Alternative?!

Das P4-Dev-Framework bietet einen umfassenden Ansatz für die Produktentwicklung, insbesondere einen, der pragmatische, schlanke und agile Praktikeneinsetzt. Die drei Schlüsselrollen innerhalb des Frameworks sind der Product Owner, der Scrum Master und der System Engineer, die jeweils unterschiedliche Verantwortlichkeiten haben, aber auch harmonisch zusammenarbeiten müssen, um die erfolgreiche Durchführung von Entwicklungsvorhaben zu gewährleisten. Die drei Rollen…

Weiterlesen

Gibt es den agilen Meilensteinprozess?

Spätestens seit der Nutzung von agilen Praktiken in der physischen Produktentwicklung stellt sich die Frage, ob klassische Produktentwicklungsmethoden komplett abgelöst, nebeneinander oder kombiniert eingesetzt werden können bzw. sollten. Dahinter steht vor allem der Wunsch der Organisationen, bereits eingeführte Prozesse größtenteils beizubehalten, bzw. nicht sofort ändern zu müssen. Viele Organisationen haben in der Vergangenheit Meilensteinprozesse (z.B. …

Weiterlesen

Ein Wandel der Organisationskultur braucht Verhaltensänderungen

Die Veränderung einer Organisation funktioniert nur, wenn die Organisationskultur dafür geeignet ist oder diese Kulturänderung Teil der Veränderung ist. Aber, was ist eigentlich Organisationskultur? Hier ist meine Definition: Organisationskultur ist das als normal erachtete Verhalten von Menschen innerhalb der Organisation und wie der Rest der Organisation darauf reagiert. Man könnte auch sagen, es ist das von…

Weiterlesen

Missverständnis von Agilität #2: Wir planen nicht

Es existieren viele Missverständnisse, über Agilität in der Produktentwicklung. Da gibt es die, die meinen, alles außer der Implementierung weglassen zu können: Wir dokumentieren nicht, wir testen nicht, alles ist jeder Zeit änderbar. Außerdem gibt es viel Menschen, die meinen, in der agilen Produktentwicklung werde nicht geplant. „Heute sind wir mal ganz agil und machen…

Weiterlesen

Moderne interdisziplinäre Organisationen

In der Organisationstheorie wird zwischen der Aufbauorganisation und der Ablauforganisation unterschieden. In klassischen Organisationen entspricht der Aufbauorganisation die Abteilungsstruktur, wobei diese meist funktionalen Einheiten bilden und damit spezialisierte Mitarbeiter zusammenfassen (z.B. Vertrieb, Produktion)*. Die klassische Ablauforganisation wird dabei entweder über Arbeitsprozesse geregelt, die die Verantwortlichkeiten der Abteilungen und die Übergaben zwischen den Abteilungen regeln. Eine…

Weiterlesen

Missverständnis von Agilität #1: Totale Flexibilität

Es existieren viele Missverständnisse, wie Agilität in der Produktentwicklung zu verstehen ist. Da gibt es die Einen, die meinen, alles außer der Implementierung weglassen zu können: Wir dokumentieren nicht, wir testen nicht, wir planen nicht. Außerdem gibt es viel Menschen, die unrealistische Hoffnungen in die Einführung von Agilität setzen, zum Beispiel … „We can change…

Weiterlesen