Das grundlegende Missverständnis des agilen Managements

Die neue Organisations- und Arbeitsweise nach leichtgewichtigen und flussorientierten Prinzipien hat in vielen Organisationen und bei vielen Individuen zu einem Umdenken geführt. Es gibt allerdings noch einige Missverständnisse, zu denen das des „agilen Managements“ gehört. Viele glauben, dass Leadership und Management nur noch in Form von Unterstützung (Support, Enabling & Coaching) stattfinden soll. So schreibt…

Weiterlesen

Das Monopol der Projekte

In der heutigen Arbeitswelt sind Projekte das Standard-Organisationsmittel geworden, um interdisziplinär zusammenzuarbeiten. Ich habe manchmal den Eindruck, als ob viele Leute gar keine andere Möglichkeit (mehr) kennen. Darüber hinaus hat sich in den letzten Jahrzehnten die Anzahl der gleichzeitig laufenden Projekte pro Organisation drastisch erhöht. Der Projekte-pro-Mitarbeiter-Quotient liegt heute im Industrieschnitt bei 5-7, die Spitzenwerte…

Weiterlesen

Warum agil auch schneller bedeutet.

Sehr häufig höre ich die Erwartung, dass agile Entwicklung mit schnellerer Entwicklung gleichzusetzen ist. Wenn dann erste Erfahrungen gesammelt wurden, stellen die Beteiligten häufig fest, dass die Entwicklungszeit immer noch ungefähr gleich ist. Eine dann oft zu hörende Aussage ist, dass „wir wenigstens nicht langsamer geworden sind, aber dafür die Qualität der Ergebnisse und Entscheidungen…

Weiterlesen