Modelle zur Kostenbetrachtung in der Produktentwicklung

Klassisches Management argumentiert gerne mit Kostenaspekten, wenn es um die Veränderung und Optimierung von Prozessen geht. In diesem Artikel wollen wir einmal alle sozialen Aspekte betreffend der Mitarbeiter außer acht lassen und die nackten Zahlen vergleichen. Es geht um den weit verbreiteten Irrglauben, dass ein Unternehmen nur profitabel arbeitet, wenn alle Mitarbeiter voll ausgelastet arbeiten.…

Weiterlesen

Leistungsziele oder Verhaltensziele?

Performance Reviews zielen darauf, die Leistung von Mitarbeitern zu beurteilen. Diese Daten haben einen großen Einfluss auf Beförderungen und Gehaltserhöhungen. Hier geht es um Status und Einkommen, zwei der wichtigsten Motivationsfaktoren von Mitarbeitern. Damit beeinflussen sie das Verhalten von Mitarbeitern massiv. „Wir haben uns verlaufen, kommen aber gut voran“ Aber, was heißt überhaupt persönliche Leistung?…

Weiterlesen

Multiprojektmanagement: Der heilige Gral des Managements

Es ist eine traurige Tatsache, dass in der Wissensarbeit im heutigen VUCA-Umfeld die Matrixstruktur und Projekte immer seltener erfolgreich sind. Dies liegt unter anderem daran, dass … Projekte häufig ohne genügende Berücksichtigung der bereits laufenden Projekte geplant werden, die Gesamtheit der Projekte die Kapazitäten der beteiligten Ressourcen und Mitarbeiter zu 100% auslasten, manchmal sogar darüber!…

Weiterlesen

Schneller werden durch langsamer arbeiten

In unserer modernen Arbeitswelt besteht die Arbeit vieler Menschen nicht mehr aus Handarbeit, sondern Kopfarbeit, was auch als „Wissensarbeit“ bezeichnet wird. Wissensarbeit zeichnet sich dadurch aus, dass sie nicht durch externen Druck beschleunigt werden kann. Wenn überhaupt, geht dies nur durch innere (intrinsische) Motivation der Wissenarbeiter. (mehr zum Thema Wissenarbeit). Der Artikel beschreibt, wie ein…

Weiterlesen

Veraltete oder verbesserte Prozessmodelle?

Die Evolution der Prozessmodelle Bei der Diskussion von Prozessmodellen bekommt man häufig den Eindruck, dass zwischen den Vertretern der Modelle eine Art Krieg herrscht und die Vertreter der Modelle eher wie Evangelisten agieren. Meine Meinung dazu ist, dass jedes Prozessmodell die Produktentwicklung weitergebracht hat, zumindest in einigen Aspekten. Einige Eigenschaften der Prozessmodelle bauen dabei gewissermaßen…

Weiterlesen

Agilität oder Engineering?

Ist agile Produktentwicklung und die Anwendung von Engineering-Praktiken ein Widerspruch, lassen sich diese vereinbaren oder ergänzen sich diese sogar? In diesem Artikel wollen wir dieser Frage nachgehen. Engineering ohne Agilität Im letzten Jahrhundert wurden viele Engineering-Praktiken erdacht, viele davon um komplexe Systeme und Abhängigkeiten innerhalb dieser System handhabbar zu machen, Wiederverwendung zu ermöglichen, komplexe Technologie…

Weiterlesen

Nun verfügbar: Unser skalierendes agiles Framework für physische Produktentwicklung

Das P4-Dev-Framework beschreibt eine neue Art der Organisationsstruktur für Unternehmen die physische Produkte entwickeln. Zusammen mit seinem Schwester-Framework, dem P4-Ops für das operative Geschäft, beschreibt P4-Dev ein ganzheitliches Betriebssystem für die Produktentstehung in modernen Organisationen, die die Prinzipien von Lean, Agilität und New Work umsetzen. Version 1 des P4-Frameworks ist nun online in deutscher Sprache.…

Weiterlesen

Aufbau von adaptiven und resilienten Organisationen

In Zeiten des Corona-Virus müssen sich Manager über ihre Organisationen Gedanken machen, wie diese in Zukunft besser vorbereitet mit Krisen umgehen können und wie sie in Krisen agieren. Durch die aktuellen Rahmenbedingungen, wie häufigere Arbeit im Home-Office, haben sie jetzt vielleicht sogar die Zeit, sich Gedanken bezüglich Veränderungen zu machen. Darin liegt nun auch eine…

Weiterlesen

Zuweisung so spät wie möglich!

Viele Organisationen haben Richtlinien, die eine möglichst frühe Zuweisung von Arbeit erzwingen. So gibt es für viele Support-Organisationen ein Ziel, das eine maximale Reaktionszeit auf Kundenanfragen vorschreibt. Dabei gibt es ein häufiges Missverständnis: Die Regel, auf eine Kundenanfrage möglich schnell zu reagieren, heißt nicht auch den Bearbeiter früh zuzuweisen. Auswirkungen Folgende Auswirkungen ergeben sich daraus:…

Weiterlesen