2020! Es ist Zeit, alte Prinzipien und Praktiken abzulösen

Alte Prinzipien und Praktiken: Es ist erstaunlich, wie lange sich überholte Praktiken in unseren Organisationen halten. Über die Gründe dafür kann ich nur spekulieren: Vielleicht weil sie relativ simpel sind und weil sie kurzfristig recht gut funktionieren. Interessanterweise wurde die universelle Wirksamkeit all dieser Praktiken inzwischen widerlegt. Welche sind dies im Einzelnen: „Konkurrenz der Individuen…

Weiterlesen

Schuld sind die Managementsysteme, nicht die Manager

„The prevailing management system has destroyed our people“ schrieb W. Edwards Deming 1990 im Vorwort von Peter M. Senges Buch „The fifth discipline“, das ich gerade wieder lese. Er bezog sich explizit, darauf, dass sowohl Manager, als auch Mitarbeiter durch die vorherrschenden Managementsysteme verlieren, was auch sein berühmter Ausspruch ausdrückt: „Ein schlechtes System wird immer…

Weiterlesen

Was ist falsch an LEAN?

Die meisten Leute denken, dass „Lean“ durch die Reduzierung von Verschwendung, weniger Ressourcen, weniger Puffer und weniger Mitarbeiter definiert wird. Wenn man sich die Definition von Lean aber ansieht, heißt es „mehr Kundennutzen mit weniger Ressourcen“, d.h. eine Reduzierung der Ressourcen NACH der Erzeugung eines besseren Flusses an Kundennutzen! Meiner Meinung nach hat dieses Missverständnis…

Weiterlesen

Kleine Veränderungen: Synchronisation von Abteilungsmeetings

„People are afraid of big changes, but usually embrace little changes. The best thing about little changes is they add up to one big one“ (Simon Sinek). Übersetzt: „Menschen haben Angst vor großen Veränderungen, nehmen aber normalerweise kleine Veränderungen an. Das Beste an kleinen Änderungen ist, dass sie sich zu einer großen summieren.“ Dies entspricht…

Weiterlesen

Gap-Mapping: Transparente Strukturierung von Produktentwicklungen

Bei der Diskussion, was Produktentwicklung eigentlich ist, vertrete ich gerne das Mantra, dass Produktentwicklung das „Management von Unsicherheit“ ist. Leider glauben viele, nur mit einem detaillierten Plan zum Ziel zu kommen, in dem dieser dann nur noch ausgeführt wird. Solche Pläne werden auch gerne vom Management verlangt, damit ein Vorhaben überhaupt erst starten darf. Solche…

Weiterlesen

Das Management-Paradoxon

Personen mit Einfluss auf das System sind meist zu weit oben (und damit zu weit entfernt), um konkrete Organisationsprobleme zu erkennen und Personen, die die Organisationsprobleme erleben und Lösungsmöglichkeiten sehen, sind zu weit unten, um Änderungen im System durchzusetzen. Oder kurz: „Man ist entweder zu weit weg oder zu machtlos“. Dieses Problem tritt bei Organisationen…

Weiterlesen

Projekte funktionieren nicht in einem ressourcen-limitierten System

Warum funktionieren in unseren heutigen Produktentwicklungs-organisationen die Projekte nicht mehr? Und warum haben sie aber über einen so langen Zeitraum funktioniert?. . Es gibt sicher viele Gründe dafür, aber diese lassen sich meiner Ansicht nach auf eine Hauptursache zurückführen: Heutige Entwicklungsorganisationen arbeiten meist nicht nur am Limit, sondern über dem Limit ihrer Kapazität. Auch dafür…

Weiterlesen

Alle Jahre wieder: Zielvereinbarungen und Mitarbeiterbewertungen

Alle Jahre wieder, kommen die persönlichen Zielvereinbarungen. Auch wegen des hohen Aufwands der dahintersteht, fragen sich immer mehr Leute, wie sinnvoll das überhaupt ist. Faktisch werden Zielvereinbarungen heute fast in allen Organisationen eingesetzt und sind häufig sogar vorgeschrieben. Das bedeutet, selbst wenn sie nur eingeschränkt Sinn machen, muss die Frage eher lauten: Wie können persönliche…

Weiterlesen

Das grundlegende Missverständnis des agilen Managements

Die neue Organisations- und Arbeitsweise nach leichtgewichtigen und flussorientierten Prinzipien hat in vielen Organisationen und bei vielen Individuen zu einem Umdenken geführt. Es gibt allerdings noch einige Missverständnisse, zu denen das des „agilen Managements“ gehört. Viele glauben, dass Leadership und Management nur noch in Form von Unterstützung (Support, Enabling & Coaching) stattfinden soll. So schreibt…

Weiterlesen